7. Orgelnacht 2004

"Rheinische Spezialitäten"


Sindorfer Orgelnacht – Freitag, 16.7.2004
St. Maria Königin

Programm:

18.00 Uhr: Eine Entführung ins Land der Märchen
19.30 Uhr: Kantoren aus dem Rhein-Erft-Kreis
20.45 Uhr: Orgel & Chor
22.00 Uhr: Mozart im Rheinland
23.00 Uhr: Warum ist es am Rhein so schön?

Idee und Konzeption: Josef Wieland, Walter Bässler
Durchführung: Katholische Pfarrgemeinde Sindorf, Kulturamt der Stadt Kerpen
Künstlerische Leitung: Gudrun Bonnemann




 

Eine Entführung ins Land der Märchen

"Neuentdeckung – Abendlieder, wie sie schon die Großmutter sang"

Ausführende:
Kinderchor St. Maria Königin
Projektgruppe der Kath. Grundschule Elsdorf
Kinderchor Frechen
Traumtänzer
Gudrun Bonnemann, Orgel
Leitung: Beate Schweer

(Eine Fotoserie dieses Auftritts finden Sie hier.)



Die Kinderchöre bei der 7. Sindorfer Orgelnacht (Quelle: Katholische Grundschule Elsdorf)



Kantoren aus dem Rhein-Erft-Kreis ...

spielen Werke rheinischer Komponisten: von Hermann Schröder, Otto Dunkelberg, Hans André Stamm und Donatus Haus.

Ausführende:
Norbert Trierweiler, Orgel
Donatus Haus, Orgel
--------------------------------



Orgel & Chor

Mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinz Martin Lonquich, Engelbert Humperdinck, Max Bruch

Ausführende:
Kantorei Maria Königin
Christoph Hamm, Orgel
Leitung: Gudrun Bonnemann
--------------------------------



Mozart im Rheinland

Mit Werken von W.A. Mozart, Ludwig van Beethoven und Zolt Gardony

Ausführender:
Johannes Geffert, Orgel
--------------------------------



Warum ist es am Rhein so schön?

Eine poetische Reise.

Ausführende:
Katja Ruppenthal und Dieter Schiffer, Rezitation
Johannes Lemke, Saxophon und Klarinette
Kurt Ludwig Forg, Orgel
--------------------------------



Presse-Echo

Raum erfüllende Klänge im Gotteshaus
Siebte Sindorfer Orgelnacht bot breites Spektrum zwischen Abendliedern und Klassik

Kerpen-Sindorf (td). Rund hundert Menschen lassen den Klang der großen Sindorfer Orgel auf sich wirken. Draußen kommt seit Tagen das erste Mal wieder die Sonne zum Vorschein. Das gute Ausflugswetter nutzen die Zuhörer nicht, sie lauschen: lieber den meditativen Klängen. Norbert Trierweiler, Kantor aus Horrem, einer der ersten, die bei der Sindorfer Orgelnacht die Tasten bedienten, weiß, wie er die Register ziehen muss.
"Das ist mir tausend Mal lieber als Biergarten", kommentiert Besucherin Cornelia Schuster. Der "raumerfüllende" Klang der Orgel sei einfach "etwas Besonderes". Nachdem zu Beginn des Konzertmarathons etwa 200 Kipder verschiedener Chöre "Abendlieder, wie sie schon Großmutter sang" ("Weißt Du wie viel Sternlein stehen", "Der Mond ist aufgegangen") vortrugen, war danach mit "Werken rheinischer Komponisten wie Hermann Schröder ("Kleine Präludien und Intermezzi") und Otto Dunkelberg ("Zion, Jesum zu verehren") die Orgel das einzige Klang erzeugende Instrument.
"Ich verbinde das archaische der Orgel mit dem Groove des Synthesizers", erklärte Donatus Haus aus Erftstadt, der seine Eigenkomposition "Orpheus III" vortrug, bei der die Orgelklänge durch programmierte Rhythmen begleitet wurden. Johannes Geffrt präsentierte Werke der alten Meister: Mozart, Beethoven und Zolt Gardony. .
Neben der Musik spielt bei der Sindorfer Orgelnacht, die die Sindorfer Kantorin Gudrun Bonnemann zum siebten Mal organisierte, auch die Poesie eine Rolle. Katja Ruppenthal und Dieter Schiffer rezitierten wie gewohnt zwischendurch literarische Leckerbissen, diesmal zum Thema "Warum ist es am Rhein so schön?" Insgesamt gab es über fünf Stunden Orgelmusik. (Sonntagspost vom 25.7.2004)


Pompöse Klänge und zarte Lieder
Der Auftritt der jüngsten Musiker lockte die meisten Menschen zur siebten Sindorfer Orgelnacht nach Kerpen

[Britta Havlicek] Ihre hellen Stimmen klangen wunderbar klar in der Kirche. Dazu kamen die niedliche Sandmännchenmützen, die die Kinder trugen, und die vielen gelben Pappsterne, die sie vor dem Altarraum aufgehängt hatten: Bei diesem Anblick war es kaum verwunderlich, dass die Bänke der Kirche St. Maria Königin in Kerpen-Sindorf hauptsächlich von Eltern und Großeltern besetzt waren, die stolz ihrem Nachwuchs applaudierten. Mit dem Auftritt der kleinen Sänger der Kinderchöre "Regenbogenkinder" Horrem/Götzenkirchen, St. Maria Königin, St. Audomar Frechen und der Projektgruppe der katholischen Grundschule Elsdorf begann am Freitagabend die siebte Orgelnacht in St. Maria Königin.
Die "Neuentdeckung der Abendlieder, wie sie die Großmutter schon sang" - für dieses Motto hatten sich die Kleinen in Sandmann-Schale geworfen - war eine ergreifende Darbietung. Begleitet von den pompösen Klängen der Mönchsorgel, die die Kantorin Gudrun Bonnemann dem Herzstück ihrer Kirche entlockte, sangen die Kinder laut - und beachtlich klar - bekannte Schlaflieder: Besonders zärtlich erklangen "Lalelu" und "Weißt du wie viel Sternlein steh'n?". Schwungvoller ertönte dann "Oh, wie wohl ist mir am Abend" und auch "Abendstille überall". Fast jedes Lied wurde von einer tänzerischen Darbietung der Kindertanzgruppe der Bergheimer Volkshochschule begleitet. Sie führten als Märchenzwerge verkleidet einen Kreistanz mit Hüpfschritten auf oder sie tippelten in mittelalterlichen Gewändern über die Bühne.
Etwa 80 Gäste kamen anschließend zum Orgelspiel zweier Kantoren aus dem Rhein-Erft-Kreis: Herrisch klangen die ersten Töne, die der Horremer Kantor Norbert Trierweiler auf der Orgel spielte. Diese wurden dann regelmäßig von zarten, dennoch düster klingenden, Weisen abgelöst. Drei Stücke aus "Kleine Präludien und Intermezzi" des Komponisten Hermann Schroeder intonierte Trierweiler. Danach folgte noch die Partita "Zion, Jesum zu verehren" (Otto Dunkelberg), die er hervorragend andächtig, teilweise sehr leise, fast zaghaft, spielte. Sein Musikkollege aus Erftstadt, Kantor Donatus Haus, hingegen hatte eher schmetternde Lieder gewählt. Mit seinem selbst komponierten Werk "Orpheus III" verbindet der Musiker die archaischen Klänge der Orgel mit dem groovigen Hintergrundsound eines Synthesizers - eine innovative, gelungene Darbietung von Orgelmusik in einer Kirche. Mit einem musikalischen Streifzug unter dem Titel "Mozart im Rheinland" und einer poetisch-musikalischen Reise durch das Rheinland wurde der Abend beendet. (Kölner Stadtanzeiger vom 19.7.2004)


Orgelkonzert 27.04.2005
Kerpener Orgelherbst 2003